Zum Inhalt wechseln

Immobilienfinanzierung: Diese Unterlagen benötigen Sie

Die Finanzierungszusage einer Bank ist für viele Menschen ein wichtiger Schritt, um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Doch bevor die Bank eine solche Zusage geben kann, müssen bestimmte Unterlagen eingereicht werden. Welche Unterlagen das sind und welche Informationen sie enthalten müssen, ist vielen nicht klar. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Unterlagen vor, die die Bank für eine Finanzierungszusage benötigt. So sind Sie bestens vorbereitet und können Ihre Finanzierung schnell und reibungslos abschließen.

Einkommensnachweise

Eine der wichtigsten Unterlagen, die die Bank für eine Finanzierungszusage benötigt, sind Einkommensnachweise. Diese sind notwendig, um die Bonität des Kreditnehmers zu prüfen und sicherzustellen, dass er in der Lage ist, die Kreditraten zu bedienen. Gängige Einkommensnachweise sind Gehaltsabrechnungen, Einkommensteuerbescheide oder auch Rentenbescheide. Diese sollten möglichst aktuell sein und alle relevanten Informationen wie Brutto- und Nettoeinkommen sowie eventuelle Abzüge oder Zuschläge enthalten. Je nach Bank können weitere Unterlagen wie Arbeitsverträge oder Kontoauszüge als Einkommensnachweis verlangt werden.

Vermögensnachweise

Neben den Einkommensnachweisen benötigt die Bank auch Vermögensnachweise. Damit soll festgestellt werden, ob der Kreditnehmer über genügend Vermögen verfügt, um im Notfall die Kreditraten weiter zahlen zu können. Vermögensnachweise können beispielsweise Kontoauszüge, Depotauszüge oder auch Nachweise über Immobilienbesitz sein. Auch diese sollten möglichst aktuell sein und Informationen wie vorhandenes Vermögen und eventuelle Verbindlichkeiten enthalten. Auch hier können je nach Bank weitere Unterlagen verlangt werden, z. B. Nachweise über Beteiligungen oder Lebensversicherungen.

Objektunterlagen

Neben den Unterlagen zur Bonitätsprüfung benötigt die Bank auch Unterlagen über die zu finanzierende Immobilie. Diese Unterlagen dienen dazu, den Wert der Immobilie zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie als Sicherheit für den Kredit ausreicht. Zu den üblichen Objektunterlagen gehören beispielsweise der Kaufvertrag, der Grundbuchauszug oder auch der Lageplan des Objekts. Daraus sollten unter anderem der Kaufpreis, die Größe des Grundstücks oder auch eventuelle Belastungen hervorgehen. Auch ein Energieausweis oder ein Gutachten über den Zustand der Immobilie kann von der Bank verlangt werden.

Sonstige Unterlagen

Neben den bereits genannten Unterlagen können von der Bank noch weitere Unterlagen für eine Finanzierungszusage verlangt werden. Dazu gehören beispielsweise eine Selbstauskunft des Kreditnehmers, in der er Angaben zu seiner finanziellen Situation macht, sowie eine Schufa-Auskunft, die Auskunft über bestehende Kredite und andere Verbindlichkeiten gibt. Auch eine Bestätigung über das Bestehen einer Hausrat- oder Gebäudeversicherung kann von der Bank verlangt werden.

Ein Experte an Ihrer Seite

Um eine schnelle und reibungslose Finanzierungszusage zu erhalten, sollten Sie sich vorab bei Ihrer Bank informieren. Dort erfahren Sie, welche Unterlagen genau benötigt werden. Wenn Sie Fragen zur Finanzierung Ihrer Immobilie haben oder eine professionelle Beratung wünschen, steht Ihnen das Team von Arkade Immobilien gerne zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und verwirklichen Sie mit unserer Unterstützung Ihren Traum von den eigenen vier Wänden.

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Was versteht man unter einem Maklervertrag?
Ein Maklervertrag bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Immobilienmakler. Doch welche Vertragsinhalte gibt es? Und welche Vorteile bietet ein Maklervertrag?
Mehr erfahren über Was versteht man unter einem Maklervertrag?
Dachboden ausbauen: Lohnt sich die Erweiterung der Wohnfläche?
Viele Hausbesitzer träumen von zusätzlichem Wohnraum. Doch bevor der Dachboden ausgebaut wird, stellt sich die Frage: Lohnt sich die Investition überhaupt?
Mehr erfahren über Dachboden ausbauen: Lohnt sich die Erweiterung der Wohnfläche?
Haus als Erbengemeinschaft verkaufen: Ein Ratgeber für die optimale Abwicklung
Wenn mehrere Erben gemeinsam ein Haus verkaufen wollen, sind klare Abläufe und Kommunikation unerlässlich. Wir geben Ihnen Tipps
Mehr erfahren über Haus als Erbengemeinschaft verkaufen: Ein Ratgeber für die optimale Abwicklung
Rechte und Pflichten bei der Zusammenarbeit mit einem Makler
Die Zusammenarbeit mit einem Immobilienmakler kann den Kauf oder Verkauf einer Immobilie erheblich erleichtern. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte und Pflichten als Kunde kennen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Mehr erfahren über Rechte und Pflichten bei der Zusammenarbeit mit einem Makler
Häufige Fehler bei der Immobilienvermietung
Die Vermietung von Immobilien ist eine Herausforderung, denn sie erfordert eine sorgfältige Auswahl der Mieter, die Verwaltung der Verträge, die Einhaltung rechtlicher Vorschriften und die Berücksichtigung möglicher finanzieller Risiken. Mit sorgfältiger
Mehr erfahren über Häufige Fehler bei der Immobilienvermietung
Wie erkenne ich das Potenzial einer Kapitalanlage?
Die Entscheidung für eine Immobilie als Kapitalanlage ist oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Gerade in einem sich ständig verändernden Immobilienmarkt ist es wichtig, das Potenzial einer Kapitalanlage richtig einzuschätzen.
Mehr erfahren über Wie erkenne ich das Potenzial einer Kapitalanlage?