Zum Inhalt wechseln

Verkaufen, vermieten, selbst bewohnen: Diese Möglichkeiten haben Sie bei einer Scheidung

Sofern es keinen Ehevertrag gibt, wird bei einer Scheidung das Vermögen der Eheleute nach dem Zugewinnprinzip geteilt. Nicht alle Vermögenswerte lassen sich aber einfach teilen. Das betrifft in erster Linie Immobilien. Als Person, die sich in Scheidung befindet, haben Sie sicherlich einige Fragen hierzu. Unser Artikel fasst wichtige Aspekte zusammen. Darüber hinaus können Sie uns gerne jederzeit für eine persönliche Beratung kontaktieren.

Zugewinnausgleich gilt auch für Immobilien

Wurde die Immobilie während der Ehe gekauft, gehört sie zum gemeinsamen Vermögen der Eheleute. Ihr Wert wird demnach bei der Ermittlung des Zugewinnausgleichs berücksichtigt – unabhängig davon, welcher Ehepartner wie viel zum Kaufpreis der Immobilie beigetragen hat. Der Partner mit dem höheren Zugewinn, muss dem anderen die Differenz ausgleichen. Entscheidend ist der Verkehrswert der Immobilie, sodass eine objektive Wertermittlung unverzichtbar ist. Gleichzeitig liefert die Immobilienbewertung wichtige Informationen für weitere Entscheidungen.

Option #1 Verkaufen

Der Verkauf der Immobilie ist oftmals der einfachste Weg, um Streitigkeit mit dem Ex-Partner zu vermeiden. Denn der Verkaufserlös kann einfach durch zwei geteilt werden. Zudem bietet sich ein Verkauf an, wenn keiner der Ex-Partner die Immobilie alleine bewohnen möchte, weil sie etwa für eine Person zu groß ist.

Option #2 Vermieten

Ist Ihre Immobilie in Baden-Baden oder Umgebung zum Beispiel noch nicht abbezahlt oder Sie erhoffen sich eine gute Absicherung fürs Alter, können Sie sie vermieten. Hierbei ist zu beachten, dass beide Ehepartner (sofern die Immobilie zusammen erworben wurde) Vermieter sind und die Mieteinnahmen geteilt werden. Das gilt auch für sämtliche Kosten und Pflichten gegenüber den Mietern.

Option #3 Selbst bewohnen

Dass ein Partner in der Immobilie wohnen bleibt, bietet sich vor allem dann an, wenn noch minderjährige Kinder mit im Haushalt leben. So behalten diese ihr gewohntes Wohnumfeld und die Veränderung durch die Scheidung der Eltern ist nicht allzu groß. Bei dieser Option muss der verbleibende Partner den ausziehenden Partner jedoch auszahlen. Je nach persönlicher Situation der Ex-Eheleute kann auch eine Mietzahlung oder Verrechnung mit Unterhaltungszahlungen in Erwägung gezogen werden.

Scheidungsimmobilien: Übereilen Sie nichts!

Es ist nur allzu verständlich, dass Menschen eine Scheidung schnellstmöglich abschließen möchten. In Bezug auf hohe Vermögenswerte wie eine Immobilie sollte aber nichts überstürzt werden, denn immerhin gibt es auch weitere Aspekte zu beachten: Beispielsweise eine mögliche Spekulationssteuer oder die Restschuld bei der Bank. Unter Umständen bietet sich auch eine Schenkung an die Kinder an, sodass die Immobilie als Vermögenswert aus dem Zugewinn herausgerechnet wird.

Wir empfehlen Ihnen daher dringend vorab eine ausführliche Beratung zu Ihren individuellen Möglichkeiten mit einer Immobilie in der Scheidung. Wir wissen, konträre Ansichten und Vorstellungen fair zu vereinen. Vereinbaren Sie direkt einen Termin!

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Was versteht man unter einem Maklervertrag?
Ein Maklervertrag bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Immobilienmakler. Doch welche Vertragsinhalte gibt es? Und welche Vorteile bietet ein Maklervertrag?
Mehr erfahren über Was versteht man unter einem Maklervertrag?
Dachboden ausbauen: Lohnt sich die Erweiterung der Wohnfläche?
Viele Hausbesitzer träumen von zusätzlichem Wohnraum. Doch bevor der Dachboden ausgebaut wird, stellt sich die Frage: Lohnt sich die Investition überhaupt?
Mehr erfahren über Dachboden ausbauen: Lohnt sich die Erweiterung der Wohnfläche?
Haus als Erbengemeinschaft verkaufen: Ein Ratgeber für die optimale Abwicklung
Wenn mehrere Erben gemeinsam ein Haus verkaufen wollen, sind klare Abläufe und Kommunikation unerlässlich. Wir geben Ihnen Tipps
Mehr erfahren über Haus als Erbengemeinschaft verkaufen: Ein Ratgeber für die optimale Abwicklung
Rechte und Pflichten bei der Zusammenarbeit mit einem Makler
Die Zusammenarbeit mit einem Immobilienmakler kann den Kauf oder Verkauf einer Immobilie erheblich erleichtern. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte und Pflichten als Kunde kennen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Mehr erfahren über Rechte und Pflichten bei der Zusammenarbeit mit einem Makler
Häufige Fehler bei der Immobilienvermietung
Die Vermietung von Immobilien ist eine Herausforderung, denn sie erfordert eine sorgfältige Auswahl der Mieter, die Verwaltung der Verträge, die Einhaltung rechtlicher Vorschriften und die Berücksichtigung möglicher finanzieller Risiken. Mit sorgfältiger
Mehr erfahren über Häufige Fehler bei der Immobilienvermietung
Wie erkenne ich das Potenzial einer Kapitalanlage?
Die Entscheidung für eine Immobilie als Kapitalanlage ist oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Gerade in einem sich ständig verändernden Immobilienmarkt ist es wichtig, das Potenzial einer Kapitalanlage richtig einzuschätzen.
Mehr erfahren über Wie erkenne ich das Potenzial einer Kapitalanlage?