Zum Inhalt wechseln

Was ist eine Immobilienschenkung?

Immobilien gehören zu den wichtigsten Vermögenswerten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Eine Möglichkeit, dieses Vermögen weiterzugeben, ist die Immobilienschenkung. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie funktioniert er? In diesem Artikel zeigen wir auf, was dabei zu beachten ist.

Definition: Immobilienschenkung

Die Immobilienschenkung ist rechtlich gesehen eine Schenkung von Grundstücken, Häusern oder Wohnungen. Sie erfolgt von einer Person, dem Schenker, an eine andere Person, den Beschenkten, ohne dass eine Gegenleistung erwartet wird. Dies unterscheidet die Schenkung von einem Kauf, bei dem eine Immobilie gegen Geld oder andere Werte übertragen wird.

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich jemand dazu entschließt, eine Immobilie zu verschenken:

  • Die Schenkung einer Immobilie ermöglicht es, bereits zu Lebzeiten Vermögen zu übertragen und damit die Erbfolge zu regeln und Erbstreitigkeiten nach dem Tod zu vermeiden.
  • Mit einer Schenkung kann Vermögen übertragen werden, um Pflichtteilsansprüche bestimmter Erben zu vermeiden oder zu verringern.
  • In vielen Fällen verbleibt der Schenker im geschenkten Haus, sichert sich ein Wohnrecht oder sorgt mit einer Leibrente für zusätzliche Einkünfte im Alter.

Wie funktioniert eine Immobilienschenkung?

Zunächst sollten Schenker und Beschenkter ihre Absichten und Erwartungen hinsichtlich der Schenkung klar definieren. Dazu gehört auch die Entscheidung, ob bestimmte Bedingungen an die Schenkung geknüpft werden sollen, wie z.B. ein Nießbrauch oder ein Wohnrecht für den Schenker.

Die Schenkung einer Immobilie in Deutschland muss durch einen notariell beurkundeten Schenkungsvertrag erfolgen. In diesem Vertrag werden die genauen Bedingungen der Schenkung, die Immobilie sowie alle mit der Immobilie verbundenen Rechte und Lasten festgehalten. Der Notar prüft alle notwendigen Unterlagen und stellt sicher, dass alle Beteiligten über die rechtlichen Folgen der Schenkung informiert sind. Nach dem Notartermin erfolgt die Eintragung des neuen Eigentümers in das Grundbuch. Dies ist der bürokratische Schritt, der die Eigentumsübertragung offiziell macht.

Wichtig ist, dass eine Schenkung grundsätzlich als unwiderruflich gilt. Einmal übertragene Liegenschaften können nicht ohne weiteres zurückgefordert werden, es sei denn, im Schenkungsvertrag wurden entsprechende Vorbehalte gemacht oder es bestehen besondere Rückforderungsrechte (z.B. bei grobem Undank).

Unterschiede zur Erbschaft

Im Gegensatz zur Erbschaft, bei der das Eigentum nach dem Tod einer Person übertragen wird, findet die Schenkung zu Lebzeiten des Schenkers statt. Außerdem kann der Schenker bei einer Schenkung Bedingungen festlegen, die bei einer Erbschaft in dieser Form nicht möglich wären, wie z.B. ein Wohnrecht.

Lassen Sie sich umfassend beraten

Eine Immobilienschenkung bietet die Möglichkeit, Vermögen gezielt innerhalb der Familie weiterzugeben und kann ein Geschenk an die nächste Generation sein. Sie sollte jedoch nie übereilt erfolgen. Eine rechtliche und steuerliche Beratung ist empfehlenswert, um Nachteile zu vermeiden. Wichtig ist, dass die Schenkung wohlüberlegt und im Interesse aller Beteiligten erfolgt. Gerne vermitteln wir Ihnen Experten aus unserem Netzwerk, die Sie in den Bereichen Recht und Steuern umfassend beraten.

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Was versteht man unter einem Maklervertrag?
Ein Maklervertrag bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrem Immobilienmakler. Doch welche Vertragsinhalte gibt es? Und welche Vorteile bietet ein Maklervertrag?
Mehr erfahren über Was versteht man unter einem Maklervertrag?
Dachboden ausbauen: Lohnt sich die Erweiterung der Wohnfläche?
Viele Hausbesitzer träumen von zusätzlichem Wohnraum. Doch bevor der Dachboden ausgebaut wird, stellt sich die Frage: Lohnt sich die Investition überhaupt?
Mehr erfahren über Dachboden ausbauen: Lohnt sich die Erweiterung der Wohnfläche?
Haus als Erbengemeinschaft verkaufen: Ein Ratgeber für die optimale Abwicklung
Wenn mehrere Erben gemeinsam ein Haus verkaufen wollen, sind klare Abläufe und Kommunikation unerlässlich. Wir geben Ihnen Tipps
Mehr erfahren über Haus als Erbengemeinschaft verkaufen: Ein Ratgeber für die optimale Abwicklung
Rechte und Pflichten bei der Zusammenarbeit mit einem Makler
Die Zusammenarbeit mit einem Immobilienmakler kann den Kauf oder Verkauf einer Immobilie erheblich erleichtern. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte und Pflichten als Kunde kennen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Mehr erfahren über Rechte und Pflichten bei der Zusammenarbeit mit einem Makler
Häufige Fehler bei der Immobilienvermietung
Die Vermietung von Immobilien ist eine Herausforderung, denn sie erfordert eine sorgfältige Auswahl der Mieter, die Verwaltung der Verträge, die Einhaltung rechtlicher Vorschriften und die Berücksichtigung möglicher finanzieller Risiken. Mit sorgfältiger
Mehr erfahren über Häufige Fehler bei der Immobilienvermietung
Wie erkenne ich das Potenzial einer Kapitalanlage?
Die Entscheidung für eine Immobilie als Kapitalanlage ist oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Gerade in einem sich ständig verändernden Immobilienmarkt ist es wichtig, das Potenzial einer Kapitalanlage richtig einzuschätzen.
Mehr erfahren über Wie erkenne ich das Potenzial einer Kapitalanlage?